Alle Beiträge dieses Autors

Design des Tages: Schaukelstühle aus Bad Segeberg

10. Februar 2012 | Von
Design: Klaus-Peter Adam, Bad Segeberg; Quelle: DPMA GM 402011003374-0002

Am 9. Februar 2012 wurden in das deutsche Geschmacksmusterregister die Designs von zwei Schaukelstühlen eingetragen. Inhaber ist der Bad Segeberger Tischlermeister und Designer Klaus-Peter Adam. Das Auffällige an den Schaukelstühlen sind die markanten Seitenteile. Adam interessierte sich seit seiner Schreinerausbildung ab 1976 für kunsthandwerkliche Techniken. Seine Meisterprüfung legte er 1989 in Nürnberg ab. Seit 1992

[weiterlesen …]



OLG Düsseldorf: Samsung verletzt nicht Apples iPad – Geschmacksmuster – Verkaufsverbot dennoch bestätigt (Update)

31. Januar 2012 | Von
Samsung Galaxy Tab 10.1

Update vom 09.02.2012: Am 9.02.2012 hat das Landgericht Düsseldorf sein Urteil zum neuen Verfügungsantrag von Apple gegen das für den deutschen Markt im Design veränderte Samsung Galaxy Tab 10.1N verkündet. Danach verletzt das geänderte Tablett das Geschmacksmuster von Apple nicht und kann weiterhin in Deutschland verkauft werden. Eine andere Entscheidung wäre eine Überraschung gewesen, nach

[weiterlesen …]



Lebensmittel-Design: Puddingstreit Paula vs. Flecki

29. Januar 2012 | Von
Design: Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG, Bielefeld

Am  27. Januar 2012 fand vor dem Landgericht Düsseldorf die mündlichen Verhandlung im Pudding-Streit zwischen der Dr. August Oetker KG und der Aldi Einkauf GmbH statt. Oetker wirft Aldi vor, Aldi verletze mit seinem Pudding „Flecki“ die Geschmacksmusterrechte an Dr. Oetkers Puding „Paula“. Tatsächlich hat sich Dr. Oetker im Jahre  2005 mehrere Geschmacksmuster für das

[weiterlesen …]



Google veröffentlicht Design-Richtlinie für Android-Apps

13. Januar 2012 | Von
Android Design; Quelle: http://developer.android.com

Bislang war das Design von Android-Apps für Smartphone und Tablett-PC dem Geschmack des Entwicklers überlassen. Denn anders als Apple für iPhone- und iPad-Apps, machte Google den Android-Entwicklern keine Vorschriften über das Aussehen der Android-Apps. Das schaffte Vielfalt, aber zum Teil auch für Laien schwer durchschaubare Android-Apps. Denn ein guter Software-Entwickler ist nicht zwangsläufig auch ein

[weiterlesen …]



Louis Vuitton vs. Hangover 2: Vorsicht, die ist nicht von Louis Vuitton

2. Januar 2012 | Von
Hangover2: "Vorsicht, das ist…das ist eine Louis Vuitton"

Das die Verantwortlichen des französischen Luxuslabels „Luis Vitton“ bei Plagiaten keinen Spaß verstehen, ist jedem Kleingewerbetreibenden bei eBay bekannt. Jetzt machte auch Warner Bros. Pictures Bekanntschaft mit den humorlosen Franzosen. Sie verklagten die US-Produktionsfirma von „Hangover 2“ wegen einer gefälschten Filmrequisite: Die vermeintliche „Luis Vitton“ – Tasche des Hauptdarstellers Zach Galifianakis. Besonders provokant dabei der

[weiterlesen …]



Kurioses Design des Tages: Willys Jeep

6. Dezember 2011 | Von
Willys-Jeep; Quelle: DPMA GM 402011002458-0001

Vermutlich hat ihn jeder bereits einmal gesehen: Den Willys Jeep der US-Armee. Er wurde aufgrund einer Ausschreibung ab 1940 in den unterschiedlichsten Versionen im Auftrag der US-Armee entwickelt und gebaut. Heute ist er vor allem Sammlerobjekt. Am 5. Dezember 2011 wurde der Willys Jeep mit 70 Jahren Verspätung als Geschmacksmuster in das Register des Deutschen

[weiterlesen …]



Entwarnung: Keine Pishing-Emails im Namen des EU-Markenamtes (HABM)

2. Dezember 2011 | Von
Email im Namen des HAGM - Pishing-Mail?

Update vom 03.12.2011: Inzwischen hat das HABM auf die Nachfrage von DESIGNSCHUTZnews reagiert und per Email bestätigt, dass die vermeintlichen Pishing-Emails tatsächlich in seinem Auftrag versandt wurden. Bleibt die Frage offen, was bei einer „Qualitätsstudie“ herauskommen soll, deren Umfrage selbst mit zweifelhafter Qualität beginnt, weil die Echtheit der Umfrage von vielen Empfängern bezweifelt wird. Am

[weiterlesen …]



Levi’s: Redesign gefährdet Bestand der Marke

27. November 2011 | Von
Markeninhaber: LEVI STRAUSS & CO., San Francisco; Quelle: DPMA (Positionsmarke)

Marken müssen benutzt werden. Andernfalls verfallen sie nach fünf Jahren Nichtbenutzung. Von diesem Schicksal sind nach dem aktuellen Beschluss des Bundesgerichtshofes (BGH) vom 24. November 2011 die Jeansmarke „Levi’s“ und nach dem Beschluss vom 7. August 2011 die Wort-/Bildmarke „Proti Power“ für Milchriegel betroffen. Denn die Gestaltung der Marken wurde im Laufe der Zeit mehrfach

[weiterlesen …]



Design des Tages: Uhren made in Germany

23. November 2011 | Von
Design: ARISTO VOLLMER GmbH, Pforzheim; Quelle: DPMA 402011004978.3

Es gibt sie noch: Uhren made in Germany. Am 22. November 2011 hat das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) im Rahmen einer Sammelanmeldung neun Geschmacksmuster für Uhren und Uhrenarmbänder zugunsten der ARISTO VOLLMER GmbH aus Pforzheim eingetragen. ARISTO wurde 1906 vom Uhrmacher Julius Epple in Pforzheim gegründet. Sein Urenkel überführte die Firma 2005 in die

[weiterlesen …]



BGH: Schwarz/weiß Geschmacksmuster gewährt Schutz in allen Farben

19. November 2011 | Von
unerlaubte Nachahmung; Quelle: BGH Urteil vom 24.03.2011

Der im Marken- und Designrecht tätige Rechtsanwalt kennt die Situation: Der Designer ist stolz auf seine neuen Möbelentwürfe; der Firmengründer stolz auf sein vom Grafikdesigner erhaltenes Firmenlogo. Jetzt kommt der Rechtsanwalt und will die schicken Hochglanzentwürfe in schwarz/weiß als Geschmacksmuster oder Marke anmelden. Die Enttäuschung ist groß. Es ist meist die erste Veröffentlichung. Dass die

[weiterlesen …]



1 Punkt2 Punkte3 Punkte4 Punkte5 Punkte (1 Bewertungen, 1,00 von 5)
Loading...