19. Dezember 2012 |
Von mimimoma
Wer kennt Sie nicht, die kleinen Goldbären? Den großen Bruder aus Lindt-Schokolade mögen ihre Mütter und Väter aber nicht. Am 18. Dezember 2012 gab ihnen das Landgericht Köln recht: Der in Goldfolie eingepackte Schoko-Teddy aus dem Hause Lindt verstoße gegen die am 25.07.1978 für den Hersteller Haribo eingetragene deutsche Marke „Goldbären“ für Zuckerwaren. Es ist
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in News |
Kommentare deaktiviert für Wortmarke erlegt Goldbären-Design
Schlagworte: dreidimensionale Marke, Goldbären, Lebensmitteldesign, Lebensmitteldesign schützen, Markenschutz, Markenverletzung Markenrechtsverletzung, Urteil
30. März 2012 |
Von mimimoma
Am 15. März 2012 verkündete der Bundesgerichtshof (BGH) auf Betreiben der Converse Inc. und deren Vertriebsgesellschaft für den deutschsprachigen Raum zwei Urteile zur Beweislast bei vermeintlichen Produktfälschungen. Danach muss der Rechteinhaber nicht den Beweis erbringen, dass die beanstandeten Waren Fälschungen sind. Ausreichend ist lediglich das Vorbringen von Anhaltspunkten, dass es sich um Fälschungen handelt. Sobald
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in News |
Kommentare deaktiviert für BGH: Beweislastumkehr bei Produktfälschungen (Markenerschöpfung)
Schlagworte: BGH Urteil Gericht Entscheidung, Markenerschöpfung, Markenschuh Fälschung, Markenverletzung Markenrechtsverletzung, Produktfälschung, Schuhdesign schützen
29. Juni 2011 |
Von mimimoma
Eine seit Jahren gepflegte Rivalität zwischen dem norwegischen Möbelhersteller EKORNES und dessen bayrischen Wettbewerber Himolla wurde am 1. Juni 2011 vom Bundesgerichtshof (BGH) zugunsten von Himolla entschieden. Im November 2009 hatte das Landgericht Köln Himolla die Werbung und den Vertrieb des Sessels „Zerostress“ verboten. Geklagt hatte EKORNES, weil „Zerostress“ ein wettbewerbswidriger Nachbau des eigenen Modells
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in News |
Kommentare deaktiviert für BGH: Himolla gewinnt Designstreit um „Zerostress“-Polstermöbel
Schlagworte: Designermöbel, Designschutz, ergänzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz, Markenverletzung Markenrechtsverletzung, Markenwiderspruch, Möbeldesign, Möbeldesigner, nicht eingetragenes Gemeinschaftsgeschmacksmuster, Widerspruch Markeneintragung